Häufig gestellte Fragen
In der Regel muss die Steuererklärung bis zum 31. März des Folgejahres eingereicht werden. Der genaue Termin kann je nach Kanton variieren. Eine Fristverlängerung ist auf Antrag möglich.
Zu den wichtigsten Unterlagen zählen:
Lohnausweise
Konto- und Depotauszüge
Nachweise zu Versicherungen (z. B. Krankenkasse, Lebensversicherung)
Belege zu Berufsauslagen
Nachweise zu Schulden und Hypotheken
Mietverträge oder Immobilienunterlagen
Belege über Weiterbildungen und Spenden
Ja, in den meisten Kantonen kann die Steuererklärung online über kantonale Plattformen wie ZHprivateTax, VD-Tax, TaxMe oder eTax eingereicht werden.
Bei verspäteter Abgabe kann eine Mahngebühr oder Busse drohen. Zudem kann die Steuerverwaltung eine Einschätzung nach Ermessen durchführen. Wir empfehlen rechtzeitig eine Fristverlängerung zu beantragen.
Die Fristverlängerung kann online über das kantonale Steuerportal beantragt werden. Alternativ ist auch ein schriftlicher Antrag per Post möglich. Die Verlängerung sollte vor Ablauf der ursprünglichen Frist erfolgen.
Ja, auch Ausländer mit Wohnsitz in der Schweiz müssen in der Regel eine Steuererklärung einreichen – sofern sie nicht der Quellensteuer unterliegen oder bestimmte Einkommensgrenzen überschreiten.
Die Quellensteuer wird direkt vom Lohn abgezogen, z. B. bei ausländischen Arbeitnehmenden ohne C-Bewilligung. Bei der ordentlichen Besteuerung erfolgt die Abgabe einer Steuererklärung und eine nachträgliche Steuerveranlagung.
Ja, wir bieten umfassende Unterstützung für Selbständigerwerbende – von der Buchhaltung bis zur Steueroptimierung. Eine korrekte Deklaration ist besonders wichtig, um Risiken und Nachzahlungen zu vermeiden.
Je nach Situation können folgende Abzüge berücksichtigt werden:
Berufsauslagen (Fahrkosten, Verpflegung)
Weiterbildungen
Krankheits- und Unfallkosten
Säule 3a-Einzahlungen
Unterhaltszahlungen
Spenden an gemeinnützige Organisationen
Eine professionelle Steuerberatung hilft Ihnen, alle legalen Abzüge zu nutzen, Fehler zu vermeiden und Steuern zu optimieren. Zudem sparen Sie Zeit und gewinnen Sicherheit bei komplexen Themen wie Immobilien, Selbständigkeit oder internationalen Sachverhalten.